Creditreform ESG Score - Mit Creditreform Nachhaltigkeitsrisiken bewerten
Creditreform ESG Score - Mit Creditreform Nachhaltigkeitsrisiken bewerten

Creditreform ESG Score

Mit Creditreform Nachhaltigkeitsrisiken von Lieferketten, Kreditportfolien und Geschäftspartnern bewerten:

In der Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität gewinnen Informationen über das nachhaltige Handeln von Geschäftspartnern rasant an Bedeutung. Auch die Finanzwirtschaft wird ihre Kreditpolitik verstärkt auf ESG-Kriterien (Nachhaltigkeit in Bezug auf Environmental, Social und Governance) ausrichten. Um dieses Vorgehen zu unterstützen, bietet Creditreform mit dem Creditreform ESG Score einen Lösungsansatz in der Bewertung der Nachhaltigkeit an.

Der ESG Score erlaubt eine Aussage über die Nachhaltigkeit von Geschäftspartnern und deren Primärbranche in 25 europäischen Ländern. Hierzu wird ein Score berechnet, der einen Vergleich der Nachhaltigkeit von Unternehmen erlaubt. Dieser ESG Score ermöglicht es z.B. Finanzdienstleistern, schnell und verlässlich die Nachhaltigkeit ihres Kreditportfolios zu beurteilen und Unterschiede bei der Nachhaltigkeit Ihrer Geschäftspartner zu beurteilen.

Die berechneten ESG Scores können unter anderem genutzt werden, um die Nachhaltigkeit eines Kreditportfolios, einzelner Geschäftspartner bei Kreditvergabe oder der Unternehmen innerhalb einer Lieferkette zu evaluieren.

Im folgenden Beispiel wurden die Daten der European Banking Authority (EBA) mit dem ESG Score kombiniert und eine Aufschlüsselung der Kredite systemrelevanter deutscher Finanzinstitute sowie eine ESG-Aggregation auf Portfolioebene vorgenommen.

                                                   

Belastbare Datenbasis und Methodik

Zur Entwicklung des ESG Scores werden einerseits fast alle strukturiert verfügbaren Nachhaltigkeitsberichte weltweit und auf der anderen Seite Daten aus internationalen Datenquellen wie Eurostat, Weltbank und OECD verwendet. In den ESG Score fließen überdies proprietäre Creditreform Daten ein, wodurch die Aussagekraft zur Nachhaltigkeit nochmals gesteigert wurde.

Aus der Vielzahl möglicher ESG-Datenpunkte hat Creditreform zur Berechnung des Scores eine Auswahl getroffen, die sowohl auf den Principle Adverse Impact Indicators (PAI) der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) als auch auf den Experteneinschätzungen der Creditreform Analysten zu relevanten ESG-Variablen beruht.

Insgesamt beeinflussen div. ESG-Variablen den Score, sodass verlässlich die Nachhaltigkeit von Unternehmen beurteilt werden kann. Diese Variablen wurden weitergehend auf die folgenden drei Aspekte hin überprüft:

  • Variablen müssen eine belastbare Aussage zur ESG-Performance ermöglichen;
  • Überschneidungen zwischen einzelnen Variablen werden minimiert; und
  • die verwendeten Variablen sind trennschart, ihre Ausprägung ist möglichst homogen innerhalb einer Branche und heterogen zwischen Branchen.

Um den Score berechnen zu können, wurden die Variablen innerhalb der drei Säulen „Environmental, Social und Governance“ nach ihrer Bedeutung für den Score klassifiziert und gewichtet. Die Gewichtung für die Berechnung des Gesamt-Scores sieht ein Gewicht von 40% für den Bereich E, sowie jeweils 30% für S und G vor. Grund hierfür ist, dass dem Umwelt- und dort insbesondere dem Klimabereich aktuell hohe Bedeutung zukommt, sowie hier für Unternehmen wie auch Staaten der Handlungsbedarf besonders akut ist.

Creditreform berücksichtigt die Unterschiede zwischen Ländern bei der Nachhaltigkeit. Hierzu werden wiederum div. ESG-Indikatoren auf Länderebene verwendet. Der Länder-Index wird für 25 europäische Länder berechnet und fließt in den ESG Score ein, um eine geographische Präzisierung zu ermöglichen.

Notenskala für den ESG Score

Creditreform vergibt eine Note für die ESG-Performance der Branchen. Dazu werden Noten von A als bester Note über B, C und D bis hin zu E als schlechtester Note vergeben. Jede der Noten ist wiederum in drei Stufen von 1 als bester Stufe über 2 bis zu 3 als schlechtester Stufe unterteilt.

Weiterentwicklung des ESG Scores

Aktuell stellt Creditreform bereits einen ESG Score für ihre Kunden bereit. In diesem Jahr werden weitere Ausbaustufen folgen.

Die Weiterentwicklungen werden Informationen zur Unternehmensgröße sowie Finanz- und Governance-Daten (z.B. Beteiligungsdaten, Daten zur Gleichstellung) berücksichtigen, wodurch eine immer trennschärfere Aussage zur Nachhaltigkeit einzelner Unternehmen getroffen werden kann.

In einer bereits geplanten Ausbaustufe des ESG Scores werden unternehmensindividuellen Nachhaltigkeitsdaten Grundlage einer Aussage zur Nachhaltigkeit sein. Creditreform geht aktuell davon aus, dass ca. 17.000 Firmen in Deutschland solche Nachhaltigkeitsdaten veröffentlichen werden. Diese Daten erheben wir, um eine nochmals trennschärfere Aussage zur Nachhaltigkeit einzelner Geschäftspartner bereitzustellen.

Haben Sie Interesse? Dann kontaktieren Sie uns um weitere Informationen zu erhalten.

Ihre Ansprechpartner sind:

Alina Müller

Matthäus Nordhausen

Dr. Götz Olearius

A.Mueller@creditreform-rating.de

M.Nordhausen@creditreform-rating.de

G.Olearius@creditreform-rating.de

Telefon: +49 2131 109 3529

Telefon: +49 2131 109 3476

Telefon: +49 2131 109 1931

Mobil: +49 152 24868451

Mobil: +49 173 7505749

Mobil: +49 172 5274887